Stromerzeugung im Einfamilienhaus mit Solaranlagen
Clever heizen und effizient wohnen ist heute wichtiger denn je. Steigende Kosten und der Klimawandel machen smarte Lösungen zu finden.
Das Beste? Egal ob Mieter oder Eigenheimbesitzer – es gibt viele einfache Wege, Energie zu sparen und Kosten zu senken. Mit unseren Tipps leben Sie kosteneffizienter und nachhaltiger. Das bringt finanzielle Vorteile und macht auch noch Spaß!
Jetzt mal richtig profitieren!
Mehr Geld
Energieverbrauch gedeckt durch Erneuerbare
Weniger Treibhausgasemissionen
Mögliche Förderung
Klimaneutralität bis ca. 2035
Alle hier genannten Angaben beziehen sich – außer der Förderung – auf das folgende Praxisbeispiel.
Wärmepumpe im Eigenheim
Eine Wärmepumpe zu installieren, bringt viele smarte Vorteile mit sich: Sie sparen bares Geld, werden unabhängig von den schwankenden Preisen fossiler Brennstoffe und dem steigenden CO2-Preis. Gleichzeitig tun Sie etwas Gutes für das Klima, indem Sie die Treibhausgasemissionen Ihres Hauses senken. Und das Beste? Der Wert Ihrer Immobilie steigt durch diese Investition in eine zukunftssichere Technologie. Das ist wirklich clever!
Was ist eine Wärmepumpe und wie funktioniert sie eigentlich?
Wussten Sie, dass Sie wahrscheinlich täglich eine Wärmepumpe benutzen? Richtig, Ihr Kühlschrank! Wärmepumpen funktionieren nach dem gleichen Prinzip – nur umgekehrt.
So gehts richtig
Wärmepumpen funktionieren nach dem gleichen Prinzip – nur umgekehrt. Während Ihr Kühlschrank die Wärme aus dem Inneren abführt, nutzt die Wärmepumpe die Wärme aus der Umwelt, sei es aus der Luft, dem Wasser oder dem Boden, und bringt sie in Ihr Haus. Das Beste daran? Sie wird mit Strom betrieben, und wenn dieser Strom aus erneuerbaren Energien kommt, wird das Heizen nicht nur effizient, sondern auch kostengünstiger. So einfach und clever kann nachhaltiges Heizen sein!
Die Ausgangslage
In Deutschland gibt es etwa 13 Millionen Einfamilienhäuser und 3,2 Millionen Zweifamilienhäuser. Der Löwenanteil Ihrer Energiekosten geht dabei für das Heizen drauf – und das meistens mit teuren, fossilen Brennstoffen wie Gas oder Öl. Besonders in ländlichen Gegenden stehen viele dieser Häuser, die in den kommenden Jahren nicht an ein Wärmenetz angeschlossen werden. Das bedeutet, dass eine zentrale Versorgung mit günstiger, nachhaltiger Energie oft nicht in Sicht ist.
Ein Beispiel aus der Praxis
Anhand dieses konkreten Beispiels schauen wir uns den Umstieg auf eine Wärmepumpe genauer an. Stellen Sie sich ein Eigenheim mit 140 Quadratmetern vor, dass bisher viel Gas fürs Heizen und Warmwasser verbrauchte.
2021 entschied sich der Besitzer für eine clevere Lösung: den Einbau einer Sole-Wasser-Wärmepumpe. Diese pumpt Wärme aus dem Erdreich direkt ins Haus – mit einer Leistung von 6 Kilowatt pro Stunde.
Und das Beste daran? Durch den Austausch der Heizkörper wurde das Haus noch effizienter. Weniger Energieverbrauch bedeutet nämlich auch weniger Kosten! Die Wärmepumpe läuft mit Strom, und wenn dieser aus Erneuerbaren Energien kommt, wird’s sogar noch günstiger und umweltfreundlicher.
Auf dem Dach wurde zusätzlich eine Photovoltaikanlage mit 14 Kilowatt Höchstleistung installiert, plus einen Stromspeicher im Keller.
Spürbare Ergebnisse – So viel Geld wurde gespart!
Vor der Umstellung auf eine Wärmepumpe kostete die Gasheizung über 1.400 Euro im Jahr. Nach der Installation der Wärmepumpe fallen nur noch 576 Euro für Strom und die Photovoltaikanlage an – das sind satte 824 Euro weniger pro Jahr! Selbst wenn die Wärmepumpe nur mit Netzstrom betrieben würde, wären es immer noch 500 Euro Ersparnis.
Und es kommt noch besser: Die Photovoltaikanlage auf dem Dach zahlt sich selbst ab und bringt jedes Jahr rund 200 Euro extra in Ihre Tasche. Außerdem deckt sie den Großteil des Strombedarfs im Haushalt. Der überschüssige Strom, der ins Netz eingespeist wird, bringt Ihnen sogar noch eine Vergütung von etwa 8 Cent pro Kilowattstunde. So macht Sparen richtig Spaß!
Ersparnis jährliche Heizkosten
Energiebedarf – So viel lässt sich einsparen
Energieverbrauch gedeckt durch Erneuerbare
Weniger Emissionen – Mehr Ersparnis
Weniger Treibhausgasemissionen
Und was wäre, wenn das jeder machen würde?
Ist mein Haus für eine Wärmepumpe geeignet?
Disclaimer
Diese Informationen basieren auf wissenschaftlichen Grundlagen, Quellen und weiterer Literatur. Zur besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit wurden einige Informationen wie Berechnungsgrundlagen vereinfacht oder weggelassen. Einen ausführlichen Bericht zum Thema mit allen Details finden Sie hier (Link zur Seite mit Originalbeitrag).