Wärmepumpe im MehrfamilienhausEntdecken Sie die Vorteile für sich!
Clever heizen und effizient wohnen ist heute wichtiger denn je. Steigende Kosten und der Klimawandel machen smarte Lösungen zu finden.
Das Beste? Egal ob Mietende oder Eigenheimbesitzende – es gibt viele einfache Wege, Energie zu sparen und Kosten zu senken. Mit unseren Tipps leben Sie kosteneffizienter und nachhaltiger. Das bringt finanzielle Vorteile und macht auch noch Spaß!
Jetzt mal richtig profitieren!
Energiekosten eingespart pro Jahr
Energieverbrauch eingespart
Mögliche Förderung
Weniger Treibhausgasemissionen
Klimaneutralität bis ca. 2035
*Alle hier angegebenen Zahlen – außer der Förderung – beziehen sich auf das folgende Praxisbeispiel.
Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus
Die Installation einer Wärmepumpe bringt viele smarte Vorteile: Ihre Mietenden sparen Geld, werden unabhängig von Preisschwankungen fossiler Brennstoffe und dem steigenden CO2-Preis und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie die Treibhausgasemissionen senken. Zudem steigt der Wert Ihrer Immobilie, und auch die Zufriedenheit der Mieter durch die Investition in zukunftssichere Technologie. Ganz schön clever!
Was ist eine Wärmepumpe und wie funktioniert sie eigentlich?
Kennen Sie die Funktionsweise einer Wärmepumpe? Vermutlich ja – Ihr Kühlschrank funktioniert nach dem gleichen Prinzip, nur umgekehrt. Während der Kühlschrank Wärme aus dem Innenraum nach außen leitet, zieht die Wärmepumpe Wärme aus der Umwelt – aus der Luft, dem Wasser oder dem Boden – und bringt sie ins Haus. Alles, was Sie dazu brauchen, ist Strom. Klingt einfach, oder?
Ein Beispiel aus der Praxis
Zwei Mehrfamilienhäuser aus den 1960er Jahren mit 18 Wohnungen in Hannover wurden saniert und von Gas auf Wärmepumpen umgestellt. Im Rahmen der Sanierung erfolgte eine Fassadendämmung und der Einbau neuer Fenster. Auch das Dach wurde neu gedeckt. Im nächsten Schritt wurden die Gasetagenheizungen abmontiert und es wurde eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 25 Kilowatt Leistung in einem der Häuser in den Keller eingebaut. Das andere Haus wird durch eine Wärmeleitung durch den Garten mitversorgt.
Energiebedarf – So viel wurde durch die Sanierung eingespart
Vor der Sanierung benötigten die Gebäude 148.000 kWh Erdgas pro Jahr. Nach der Umstellung auf Wärmepumpen und die Sanierung liegt der Bedarf bei 72.000 kWh Wärme. Hätte man sich nur auf die Sanierung von Fassade und Fenstern beschränkt, wäre der Gasverbrauch auf ca. 80.000 Kilowattstunden pro Jahr gesunken, das ist schon mal eine Reduktion um 46 %, also fast die Hälfte!
Ersparnis Energiebedarf
Energiebedarf – So viel lässt sich einsparen
Die Wärmepumpe benötigt zur Erzeugung der im sanierten Zustand erforderlichen Wärmemenge von 72.000 kWh/a bei einer Jahresarbeitszahl von 3,5 nur etwas mehr als 20.000 kWh/a Strom. Die anderen 52.000 kWh/a entzieht sie über einen großen Wärmetauscher der Umgebungsluft. Dieser Teil der Heizwärme steht dem Haus völlig kostenlos zur Verfügung. Zur Versorgung der Wärmepumpe mit Strom leistet die Photovoltaikanlage einen Beitrag von ungefähr 50 %, der Rest kommt zu einem günstigen Wärmepumpentarif vom Stromversorger.
Energieverbrauch gedeckt durch Erneuerbare
Energiebedarf – So viel lässt sich einsparen
Die Wärmepumpe benötigt zur Erzeugung der im sanierten Zustand erforderlichen Wärmemenge von 72.000 kWh/a bei einer Jahresarbeitszahl von 3,5 nur etwas mehr als 20.000 kWh/a Strom. Die anderen 52.000 kWh/a entzieht sie über einen großen Wärmetauscher der Umgebungsluft. Dieser Teil der Heizwärme steht dem Haus völlig kostenlos zur Verfügung. Zur Versorgung der Wärmepumpe mit Strom leistet die Photovoltaikanlage einen Beitrag von ungefähr 50 %, der Rest kommt zu einem günstigen Wärmepumpentarif vom Stromversorger.
Energieverbrauch gedeckt durch Erneuerbare
Weniger Emissionen – Mehr Ersparnis und Klimaschutz
Durch die Sanierung und den Einsatz von Wärmepumpen sinken die Emissionen drastisch. Von 60 Tonnen CO₂-Äquivalenten auf nur noch 3 Tonnen pro Jahr. Und mit steigendem Ökostrom-Anteil im Netz werden diese Emissionen weiter abnehmen – bis 2035 könnte Ihr Gebäude komplett klimaneutral sein!
Weniger Treibhausgasemissionen
Und was wäre, wenn das jeder machen würde?
Wenn alle Mehrfamilienhäuser in Deutschland auf Wärmepumpen umsteigen würden, könnte der Energieverbrauch um 81 % sinken, und die Treibhausgasemissionen würden von 53,6 Mio. Tonnen CO₂ auf unter 10 Mio. Tonnen pro Jahr fallen. Das wäre ein riesiger Schritt für Deutschlands Energiewende und würde nebenbei noch ordentlich Geld sparen!
Ist mein Haus für eine Wärmepumpe geeignet?
Ob Neubau oder Bestandsgebäude – Wärmepumpen sind fast überall einsetzbar. Die Effizienz hängt jedoch von der Energieeffizienz des Gebäudes ab. Lassen Sie sich von der Verbraucherzentrale oder einem Energieberater beraten, ob Ihr Haus geeignet ist.
Und das Beste? Der Staat unterstützt dieses und nächstes Jahr die Umrüstung von Gebäuden auf Wärmepumpe mit hohen Förderungen. Auch Investitionen in Energieeffizienz werden unterstützt. Für einige Maßnahmen gibt es Förderungen und auch zinsgünstige Kredite werden angeboten. Am besten direkt nachschauen und die Möglichkeiten prüfen. Gemeinsam können wir so die Energiewende in Deutschland vorantreiben – und dabei auch noch Geld sparen!
Disclaimer
Diese Informationen basieren auf wissenschaftlichen Grundlagen. Zur besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit wurden Berechnungsgrundlagen vereinfacht oder weggelassen. Einen ausführlichen Bericht zum Thema mit allen Details finden Sie hier auf unserem Blog zum Nachlesen oder zum download.
Quellen:
BDEW. (2023). Die
Energieversorgung 2023 – Jahresbericht –. Berlin. Zugriff am 24.3.2024.
Verfügbar unter:
https://www.bdew.de/media/documents/Jahresbericht_2023_final_18Dez2023_V2.pdf
Brauers, H., Braunger, I., Hoffart, F., Kemfert, C., Oei, P.-Y., Präger,
F. et al. (2021). Ausbau der Erdgas-Infrastruktur: Brückentechnologie oder
Risiko für die Energiewende? Zenodo. https://doi.org/10.5281/ZENODO.4536573
ista. (2020). SO SIEHT DAS TYPISCHE MEHRFAMILIENHAUS AUS. Essen:
ista International GmbH. Zugriff am 24.3.2024. Verfügbar unter:
https://www.ista.com/fileadmin/twt_customer/countries/content/Germany/Images/Content_Hub/20200805_Content-hub_Studie_Mehrfamilienhaus_Web_final.pdf